Kreativ-Sommerwoche 2023

Im August führte uns die Kreativ-Sommerwoche 2023 in die Astenschmiede beim Bodenhaus in Kolm Saigurn. Die Kinder und Jugendlichen erlebeten eine abwechslungsreiche und spannende Sommerwoche. Das Thema lautete: "Mut verändert die Welt". Bei dieser Woche beschäftigten wir uns mit Pauline Marie Jaricot, die Gründerin der Päpstlichen Missionswerke. Auch erfuhren die Kinder und Jugendlichen interessantes über die Kobalt-Minen im Kongo und wie Kinder und Jugendliche dort unter misslichen Umständen das Kobalt zu tage fördern. 

Natürlich durfte aber auch eine Wanderung am Wasserfallweg nicht fehlen und an einem Nachmittag konnten die Kinder und Jugendlichen eine eigene Trommel bauen. Darauf kamen die Trommeln gleich bei dem Lied "Tsche tsche kule (Lied aus Ghana)" zum Einsatz.

Gottesdienst des Lebens im Pfarrverband

Dieses Jahr fand der „Gottesdienst für das Leben“ am So. 25. Juni 2023 bei uns in Werfenweng statt. Besonders eingeladen waren dazu die Tauffamilien des letzten Jahres. Wir freuten uns auf euer Mitfeiern bei diesem besonderen Familien-Gottesdienst. Die Messe wurde musikalisch von unseren Minis (mit ein wenig Unterstützung vom Wenger Einklang) gestaltet. Auch durften die Kinder mitmusizieren. Am Gemeindeplatz fand dann im Anschluss eine Kinderfahrzeug-Segnung statt. So wurden Bobby-Car, Tret-Traktor und Co gesegnet, damit die Kleinen sicher an ihre Ziele kommen. Bei Kaffee und Kuchen konnten noch nette Gespräche geführt werden und den Kindern wurde beim Herumflitzen auf ihren Fahrzeugen auch nicht langweilig. Schön dass ihr dabei wart. (Christine Huber)

Prangtage im Pfarrverband

Als Prangtag werden in unseren Pfarren des Pfarrverbandes der Dreifaltigkeitssonntag (Pfarrwerfen) das Fronleichnamsfest (Werfen und Pfarrwerfen) oder der Herz-Jesu-Sonntag (Werfenweng) bezeichnet. An diesen drei Prangtagen rückten jeweils in allen drei Pfarren die Träger mit den Prangstangen aus. Auch heuer waren unsere Prangtage im gesamten Pfarrverband wieder feierliche Feste, wo die Ortsvereine und die Bevölkerung zahlreich mitgefeiert haben. Nach der Prozession gab es in jedem Ort noch ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank! Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Ortsvereine für’s Ausrücken und allen, die Mitgeholfen haben, dass wir unsere Prangtage so feierlich begehen konnten. (Margit Haunsperger)

Kinderfest in St. Veit der Ministranten von der Region Pongau

Coronabedingt musste das Kinderfest der Minstrant*innen von der Region Pongau auf Samstag, 6. Mai 2023 verschoben werden. Es waren ca. 300 Ministrant*innen mit dabei und konnten bei den vielen verschiedenen Spielestationen ihre Talente unter Beweis stellen. Ein Higlihgt war das Abseilen vom Pfarrhof und die Steckerlbrotstation. Zum Abschluss dieses tollen Festes wurde eine Wort-Gottes-Feier unter dem Motto "Gott mein fester Halt" in der Pfarrkirche St. Veit gefeiert. Unseren 30 Ministrant*innen vom Pfarrverband hat es super toll gefallen! Ein herzliches Dankeschön an alle Gruppenleiter*innen und Helfer*innen!

 

Karwoche und Ostern im Pfarrverband Werfen

Hier einige Eindrücke von den Feiern in der Karwoche und Ostern!

 

Ministrantentag und Ölweihmesse in der Karwoche

Jedes Jahr dürfen von jeder Pfarre 2 Ministranten in der Karwoche nach Salzburg fahren. Heuer fuhren zum Ministrantentag 8 Minis von unserem Pfarrverband. Die Ministranten besuchten das Domquatier und hatten eine Führung zum Thema "Das Wunder von Ostern". Nach der Führung ging es in das Kunstlabor zum Thema "Osterbasteleien" und anschließend ging es zum Pizzaessen. Höhepunkt dieses Tages war die Ölweihmesse im Salzburger Dom, wo die hl. Öle für die Taufe, Firmung und Krankensalbung vom Erzbischof geweiht wurden. Danach wurden die hl. Öle im Bischofsgarten an alle Pfarren der Erzdiözese verteilt. Der Tag war für unsere Ministranten sehr erlebnisreich und beeindruckend.

Demenz - BREIT GEFÄCHERTES BILDUNGSANGEBOT IM PFARRVERBAND

  • 3 KOSTENLOSE VORTRÄGE

In 3 kostenlosen Vorträgen erfahren Interessierte alles
Wissenswerte zum Thema DEMENZ. Dabei werden offene
Fragen besprochen und Tipps für ein entspanntes Zusammenleben präsentiert.

Hier kann der Folder heruntergeladen werden!

  • DEMENZPARCOUR

Die Selbsterfahrungsstationen sollen helfen, die Welt der
demenzerkrankten Menschen erfahrbar und erlebbar zu machen.
Fr, 21. April 2023 | 15.00-18.00 Uhr
Sa, 22. April 2023 | 15.00-18.00 Uhr
Seniorenwohnhaus St. Cyriak, Dorfwerfen 184

Sa, 6. Mai 2023 | 9.00-15.00 Uhr
Seniorenwohnhaus Werfen, Markt 8

Do, 11. Mai 2023 | 9.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
So, 14. Mai 2023 | 10.00-13.00 Uhr
Mo, 15. Mai 2023 | 9.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Di, 16. Mai 2023 | 9.00-13.00 Uhr und 14.00-22.00 Uhr
DUADO Werfenweng, Weng 2

  • ANGEHÖRIGENKURS

Darüber hinaus bieten wir einen kostenlosen Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Dieser bietet Ange-
hörigen Unterstützung, die Erkrankung besser zu verstehen und den Alltag einfacher zu bewältigen.
Der Kurs besteht aus 2 Modulen à 3 Stunden.
Ein einzelnes Modul ist nicht buchbar.
Fr 16. Juni 2023 | 15.00-18.00 Uhr
Fr, 30. Juni 2023 | 15.00-18.00 Uhr
Seniorenwohnhaus St. Cyriak, Pfarrwerfen

Nähere Infos bei Theresa Schiestl.

  • ANMELDUNG erforderlich:

Tel. 05 0776-179000, demenzservice@oegk.at

Vesper Nonnberg für junge Erwachsene

Vesper Nonnberg

Vesper für junge Erwachsene - Gebet, Stille, Gemeinschaft - gemeinsam mit den Schwestern 
Wo: @ Stiftskirche Nonnberg, Salzburg
Wann: Do. 4. Mai und und Di. 16. Mai um 18:30 Uhr
Infos & alle Termine 

Video Vesper hier zum Herunterladen

Online-Bibeltalk

  • „WEIL JEDE/R ETWAS ZU SAGEN HAT!“ – ONLINE-BIBLIOLOG

Jeden 2. Mittwoch im Monat in biblische Erzählungen eintauchen und sich von ihnen berühren lassen.

Termine: Mi, 11. Jän./8. Feb./15. März 2023, jeweils 19 Uhr

Begleitung: Renate Hinterberger-Leidinger

Kursbeitrag: € 30,– (für alle Abende)

Anmeldung hier

 

  • DIE BIBEL ONLINE ENTDECKEN – JEDEN MONAT EIN BIBLISCHES BUCH

Jeweils am 1. Mittwoch im Monat biblischer Impuls und Bibeltalk zu einem biblischen Buch.

Termine: Mi, 1. Feb./8. März 2023, jeweils 19 Uhr

Begleitung: Franz Kogler und Reinhard Stiksel 

Kursbeitrag: € 20,– (für alle Abende)

Anmeldung hier

TREUE-ANGEBOT: Bei Buchung beider Veranstaltungen (Online-Bibliolog + Biblisches Buch) € 40,– (statt € 50,–) für alle Abende – Einstieg jederzeit möglich!

 

  • „VERSTEHST DU AUCH, WAS DU ERZÄHLST?“

Online-Bibelgespräche zur Predigtvorbereitung

Termine: jeden Dienstag von 16 – 17 Uhr

Begleitung: Franz Kogler oder Reinhard Stiksel

Anmeldung hier

 

BIBELTALKS AM FREITAG

Gemeinsamer Austausch zum Evangelium des kommenden Sonntags

Termine: jeden Freitag von 9 – 10 Uhr

Begleitung: Franz Kogler oder Reinhard Stiksel

Kursbeitrag im Quartal: € 20,–

 

Termine: jeden Freitag von 19 – 20 Uhr

Begleitung: Ingrid Penner

Kursbeitrag im Quartal: € 20,–

Infos und Anmeldung hier

 

Die Sternsinger 2023

Unsere Sternsingergruppen im Pfarrverband haben dieses Jahr tolle Sammelergebnisse  für die Menschen in Kenia erzielt! Wir sagen allen, die auch heuer wieder am Gelingen der Aktion mitgewirkt haben, ein herzliches "Vergelts Gott"

Nähere Infos unter dem Link: KJS Sbg - Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar

Weitere Spendenmöglichkeit:

Kontoinhaber: Katholische Jungschar Salzburg
IBAN: AT86 3506 5000 0002 5502
BIC: RVSAAT2S065

Verwendungszweck: DKA 2023 Pfarre _________________

                                   und Name der Pfarre angeben!

 

Trauer um Papst Benedikt XVI

 

Der ehemalige Papst Benedikt XVI. ist tot. Er starb am Samstag (31-12-2022) im Alter von 95 Jahren in seiner Wohnung im Vatikan, wie der Vatikan mitteilte. Als Zeichen der Trauer über den Tod des emeritierten Papstes läutet die Pummerin des Wiener Stephansdoms für fünf Minuten. Auch die Glocken der Domkirchen in ganz Österreich stimmen in das Trauergeläut ein.

Lackner: Vermächtnis von Benedikt XVI. ist seine Liebe zur Kirche
Dank und Würdigung für den am Samstag verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. hat der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, ausgesprochen. Joseph Ratzinger/Papst Benedikt sei in allen ihn übertragenen Aufgaben - vom Professor und Erzbischof bis hin zum Kardinal und Papsttum - stets ein "gläubiger Theologe mit einem tiefen und feinen Gespür für Wahrheit" geblieben, schrieb der Salzburger Erzbischof in einer ersten Reaktion auf die Nachricht des Todes. Als sein Vermächtnis bleibe vor allem "seine Liebe zur Kirche und ihrer Lehre", habe er es sich doch immer darum bemüht, "den Glauben der einfachen Gläubigen zu schützen und zu bewahren".

Besonders wies Lackner auf das "gewaltige theologische Schrifttum" hin, das Benedikt XVI. hinterlasse. "Vieles wird wohl erst noch zu verstehen sein; dazu bedarf es jedoch, wie er es seiner Jesus-Trilogie vorausstellt, des Wohlwollens, ohne welches das Verstehen nicht möglich ist", so der Salzburger Metropolit, der bekannte, bei Predigt-Vorbereitungen immer wieder bei Ratzinger-Werken nachzuschlagen, allen voran bei der Jesus-Biografie. Dennoch habe das nur rund 60 Kilometer von Salzburg entfernt - im bayrischen Marktl/Inn - geborene Kirchenoberhaupt stets große "Einfachheit und Unkompliziertheit in der Begegnung, mit Sinn für Humor" an den Tag gelegt.

Durchaus sei Benedikt auch für Überraschungen gut gewesen, verwies der Salzburger Erzbischof an den im Februar 2013 verkündeten Rücktritt des damaligen Papstes. So wenig man diesen Schritt zunächst auch verstanden habe, habe Benedikt XVI. damit dennoch das Papstamt "auf unvorstellbare Weise" verwandelt und in das 21. Jahrhundert hineingeführt.

Lackner erinnerte in seinem Nachruf auch an die oftmaligen Begegnungen mit Benedikt XVI., erst zuletzt am 17. Dezember, einen Tag nach Abschluss des Ad-limina-Besuchs der österreichischen Bischöfe in Rom. Damals durfte der Salzburger Erzbischof mit dem emeritierten Papst die Heilige Messe feiern. "Seine Stimme war schwach, seine Aufmerksamkeit jedoch groß. Die Themen unseres Gesprächs waren Philosophie, Theologie und die Geschichte des Glaubens im Leben der Menschen", berichtete Lackner. Damals wie auch schon bei jeder Begegnung davor habe er sich bei dem früheren Papst bedankt mit: "Danke, Heiliger Vater, für Ihr Zeugnis und besonders für Ihr theologisches Schrifttum."

Angesichts der Nachricht vom Tod des emeritierten römischen Pontifex bekundete Lackner "tiefe Anteilnahme, Trauer, aber große Dankbarkeit für die vielen Jahre, die er in dieser Welt und in der Kirche wirkte". Der Salzburger Erzbischof rief von Benedikt XVI. gegen Ende seines Lebens formulierte Worte in Erinnerung, wonach er "fest darauf vertraue, dass der Herr nicht nur der gerechte Richter ist, sondern zugleich der Freund und Bruder", der das menschliche "Ungenügen schon selbst durchlitten" habe - und daher keine Furcht vor dem Tod verspürt habe. Nach Benedikts Tod möge Gott, so Lackners Bitte, ihm seinen Einsatz nun vergelten.

Erster deutsche Papst
Benedikt XVI. war von 2005 bis 2013 Oberhaupt der katholischen Kirche. Er war der erste deutsche Papst seit 482 Jahren. Vor seiner Wahl war er gut 23 Jahre lang Leiter der Glaubenskongregation im Vatikan. In seiner Amtszeit versuchte er, Glaube und Vernunft zu versöhnen, die christlich-humanistischen Wurzeln Europas wiederzubeleben und die Kirche von Skandalen zu reinigen. Kirchengeschichte schrieb er mit seinem freiwilligen Amtsverzicht im Februar 2013.

 

 

P. Hans Berger verstorben

Leider müssen wir bekanntgeben, dass P. Hans Berger am Do. 03.11.2022 Nachmittag verstorben ist.

Pater Hans Berger ist ab Montag, dem 7. November, vormittags in der Pfarrkirche Werfenweng

aufgebahrt.

Das Seelenrosenkranzgebet findet am Dienstag, dem 8. November, um 19 Uhr in der

Pfarrkirche Werfenweng statt.

Das Begräbnis ist am Mittwoch, 9.11.2022 um 15:00h in Werfenweng.

Hier kann die Parte heruntergeladen werden.

 

Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm! Herr, lass ihn ruhen in Frieden!

Nacht der 1000 Lichter

Entdecke das HEILIGE in dir!

Hier einige Bilder von unserer Nacht der 1000 Lichter!

Bibelwelt Erlebnishaus Salzburg

NEU in der Bibelwelt

* Impulse von Pfarrer Heinrich Wagner zu den neuen Ausstellungsräumen  "Prophet*innen".

Gott will ganz bei uns selbst sein, das kann er aber nur, wenn wir ganz echt bei uns selbst sind. Prophet*innen weisen darauf hin - oft mit drastischen Worten und Zeichenhandlungen.

* Jona – Der Weg zu mir selbst
Auf 100 qm erstreckt sich der neue Dauerausstellung-Teil der Bibelwelt Salzburg, der allgemein die Propheten und insbesondere den Propheten Jona in den Mittelpunkt stellt. In einem großen Schiff und als „JonaKATER“ vor Ninive erfahren die Besucher was es heißt, als Prophet das „Umdrehen der Stadt Ninive“ anzukündigen.

Filme zum neuen Jona-Abschnitt: Download hier

Öffnungszeiten:

Mo, Do - Sa: 10:00 - 18:00 Uhr; So und Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr; letzter Einlass 17:00 Uhr; Karfreitag 10:00-13:00 Uhr; Ostersonntag und Pfingstsonntag geschlossen.

Webadresse: www.bibelwelt.at

Sie erreichen die Bibelwelt regulär im Büro über die Mailadresse info@bibelwelt.at und über die Tel. Nr. +43 676 8746 7080