Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigene Schuld am Antijudaismus
Trotz Lockdown: Die Kirchen in Österreich begehen am 17. Jänner den "Tag des Judentums". Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) schon im Jahr 2000 den 17. Jänner eigens als Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Dabei sollen sich die Christen in besonderer Weise ihrer Wurzeln im Judentum und ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden. Zugleich soll auch das Unrecht an jüdischen Menschen und ihrem Glauben in der Geschichte thematisiert werden.
Ökumenischer Gottesdienst zum „Tag des Judentums“ online – 17.1.2021, 18.00 Uhr:
Bildungsveranstaltungen zum Tag des Judentums online:
18.1.2020, 20 Uhr Innsbruck: Tag des Judentums - Bedeutung der Tora für Juden und Christgläubige
Aufgrund des Lockdowns wird der Tag des Judentums virtuell durchgeführt werden. Dafür ist eine Webkonferenz auf dem System der Universität Innsbruck eingerichtet. 20 Uhr;
Vom 18. bis 25. Jänner wird u.a. auch in Österreich die internationale "Gebetswoche für die Einheit der Christen" begangen. Während dieser Ökumene-Woche kommen Christen aus unterschiedlichen Konfessionen zusammen, um gemeinsam für die Einheit der Christenheit zu beten - heuer allerdings eingeschränkt durch die Schutzbestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Der traditionelle zentrale Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche findet am Mittwochabend, 20. Jänner, um 18 Uhr statt. Er ist aufgrund des Lockdowns nicht öffentlich zugänglich, wird aber im Livestream (über die Website des ÖRKÖ: www.oekumene.at) aus der evangelisch-methodistischen Kirche in der Wiener Sechshauser Straße übertragen.
Inhaltlich ist die Gebetswoche 2021 inspiriert vom kontemplativen Gemeinschaftsleben der Schwestern von Grandchamp in der Schweiz. Die Kommunität besteht aus etwa 50 Schwestern aus verschiedenen Kirchen und Ländern. Die mit der Erarbeitung betraute Kommunität hat als Thema für die Gottesdienste in der Gebetswoche eine Stelle aus dem Johannesevangelium gewählt: "Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen" (Joh 15,5-9). Das Motto stehe laut den Initiatorinnen für ein Leben im dreifachen Einklang: Mit sich selbst, mit der Gemeinschaft, in die jede und jeder Einzelne gestellt ist, und mit Gott.
BIBELTALK
Im Rahmen der Bibelwoche von 22. bis 31. Jänner 2021 bietet das Bibelwerk Linz in Kooperation mit der KirchenZeitung und dem Liturgiereferat Online-Bibelrunden an:
BIBELSONNTAG, 24. Jänner 2021
Der 3. Sonntag im Jahreskreis, der diesmal auf den 24. Jänner 2021 fällt, wurde von Papst Franziskus weltweit als „Sonntag des Wortes Gottes“ ausgerufen, um die Verkündigung des Wortes Gottes in der Liturgie zu stärken.
LEBENDIGE BEGEGNUNG MIT DER BIBEL IM GOTTESDIENST
Online-Veranstaltung zum Diözesanen Bibeltag (Linz) in Kooperation mit dem Liturgiereferat
Termin: Fr, 29. Jänner 2021, ab 18:30 Uhr
Impulsreferat: Dr. Franz Troyer (Innsbruck)
Anmeldung bis 27. Jänner und nähere Infos: hier
20:00 Uhr: Rückmeldungen im Plenum und spiritueller Abschluss
BIBELWELT Erlebnishaus Salzburg
Impulse von Pfarrer Heinrich Wagner zu den neuen Ausstellungsräumen "Prophet*innen".
Gott will ganz bei uns selbst sein, das kann er aber nur, wenn wir ganz echt bei uns selbst sind. Prophet*innen weisen darauf hin - oft mit drastischen Worten und Zeichenhandlungen.
Die BIBELWELT ist aufgrund der aktuellen Covid-19 Bestimmungen bis einschließlich 24.1.2021 geschlossen!!
Sie erreichen die Bibelwelt regulär im Büro über die Mailadresse info@bibelwelt.at und über die Tel. Nr. +43 676 8746 7080
Leider können entsprechend den geltenden Bestimmungen der ED Salzburg bis 24. Jänner 2021 in den Pfarrkirchen nur Gottesdienste mit 10 Personen gefeiert werden.
Wer einen Gottesdienst mitfeiern möchte, bitte im Pfarrbüro unbedingt anmelden:
Pfarrbüro Werfen und Werfenweng: 0676/8746 5453 jeweils von Mo bis Di u. Do. bis Fr. 09:00h bis 12:30h
Pfarrbüro Pfarrwerfen: 0676/8746 5452 jeweils von Mo - Fr. 09:00h bis 12:00h
Ein weiterer Aspekt möge bitte beachtet werden: Es wird dringend darum gebeten, dass alle, die einen Gottesdienst mitfeiern, möglichst FFP2-Masken verwenden, da diese Masken einen hohen Schutz bieten.
Wochentag: Dienstag um 08:00 Uhr in der St. Barbara Kirche in Tenneck
Mittwoch um 08:00 Uhr in der Pfarrkirche Werfen
Donnerstag um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Pfarrwerfen
Freitag um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Werfenweng
Samstag: 1. und 3. Samstag um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Pfarrwerfen
2. und 4. Samstag um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Werfen
Sonntag: 08:30 Uhr in der Pfarrkirche Pfarrwerfen
Weitere Möglichkeiten zur Mitfeier des Gottesdienstes